Glossar
Burnout
Burnout (engl. (to) burn out: „ausbrennen”) bezeichnet einen Zustand chronischer Erschöpfung. Das heißt, jemand fühlt sich frustriert sowie körperlich, emotional und geistig „ausgebrannt”. Gefährdet sind vor allem Personen, die sich bei ihrer Arbeit psychisch und physisch so verausgaben, dass sie keine Kraft und Motivation mehr haben, diese wie gewohnt fortzusetzen.
Lorem ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Caritas
Der Deutsche Caritasverband e.V. ist mit fast 500.000 hauptamtlichen Mitarbeitern und nochmals 500.000 Ehrenamtlichen der größte Wohlfahrtsverband Deutschlands und organisiert die soziale Arbeit der katholischen Kirche. Auch NeNA ist ein Angebot der Caritas.
Coach
Das Wort Coach geht auf den Wortstamm Kutscher zurück. Ein Coach ist ein Berater, der Menschen hilft, ihren beruflichen Zielen näher zu kommen. Seine Aufgabe ist es, neutraler Partner für seinen Kandidaten, den Coachee, zu sein. Er löst nicht einfach dessen Probleme, sondern unterstützt ihn dabei, eigene Lösungen zu entwickeln.
Coachee
Der Begriff „Coachee” steht für die Person, die gecoacht wird. Bei NeNA heißen sie Kandidaten.
Coaching
Coaching ist ein Beratungsansatz, der Menschen in beruflichen Veränderungs- und Belastungssituationen hilft – aber auch in persönlichen Krisen. Coaching bietet Klärung, Hilfe zur Selbsthilfe, Beratung und Unterstützung beim Lösen konkreter Probleme. Daher ist es zeitlich begrenzt, lösungsorientiert, zielgerichtet und individuell auf den jeweiligen Kandidaten zugeschnitten.
Ehrenamt
Ein Ehrenamt ist ein freiwilliges öffentliches Amt, das nicht auf Entgelt ausgerichtet ist. Man leistet es für eine bestimmte Dauer regelmäßig bei Vereinigungen, Initiativen oder Institutionen. Alle NeNA-Coaches arbeiten auf ehrenamtlicher Basis.
Erstgespräch
Das Erstgespräch bei NeNA findet im Caritas-Zentrum Laim in der Westendstraße 245 statt. Die Interessenten schildern kurz ihre aktuelle Situation und welche Art von Hilfe sie sich wünschen. Die Projektleiterin kann so herausfinden, ob NeNA die passende Unterstützung bieten kann und wer als Coach von seiner Ausbildung und seiner Person her am besten zu dem Kandidaten passt.
Expertenberatung
Kompetente und qualifizierte Berater aus Wirtschaft und Handel besprechen mit den Kandidaten konkrete Probleme. Sie leisten Hilfe bei Bewerbungsunterlagen oder bei der Vorbereitung für ein Vorstellungsgespräch.
Erfolgsteam
Ein Erfolgsteam ist ein kleines persönliches Netzwerk mit bis zu sechs Personen, das von einem professionellen Coach begleitet wird. Die Teammitglieder treffen sich regelmäßig, um Erfahrungen auszutauschen. Sie unterstützen sich beim Erreichen ihrer Ziele und motivieren sich gegenseitig.
Feedback
Der Begriff Feedback bedeutet eigentlich Rückkopplung. Im Berufsleben wird Feedback eingesetzt, um Mitarbeiter zu motivieren, zum Lernen anzuregen oder um bestimmte Verhaltensweisen zu ändern. Beim Coaching hilft die konkrete Rückmeldung, Fremd- und Eigenwahrnehmung abzugleichen und das Verhalten passend zu verändern.
Fremdwahrnehmung
Die Fremdwahrnehmung kann sich teilweise sehr stark von der Selbstwahrnehmung unterscheiden. Durch das Coaching wird den Kandidaten bewusst, wie sie auf potenzielle Arbeitgeber oder Kunden wirken. So können sie gezielt an ihrem Auftreten arbeiten.
Kandidat
Kandidaten werden die Menschen genannt, die sich Hilfe suchend an NeNA wenden.
Mobbing
Als Mobbing bezeichnet man eine systematische und über einen längeren Zeitraum anhaltende Schikane am Arbeitsplatz. Diese kann sowohl von einer als auch von mehreren Personen der unmittelbaren Arbeitsumwelt des Opfers ausgehen.
NeNA – Netzwerk Neue Arbeit
NeNA ist ein wachsendes Netzwerk von sozial engagierten Führungskräften aus der Wirtschaft, von Selbstständigen und von Institutionen. Es unterstützt Menschen, denen Arbeitsagentur und Weiterbildungsträger nicht weiterhelfen können und die sich einen professionellen Coach auf Honorarbasis nicht leisten können.
Netzwerk
In Netzwerken pflegen Personengruppen für berufliche und private Zwecke bestimmte Interessen und Kontakte. Besonders im Berufsleben bieten Netzwerke viele Vorteile. Sie können für die Jobsuche, die Existenzgründung oder Karriere von großem Vorteil sein.
Selbstständige, die nicht existenzsichernd arbeiten
Menschen, deren Einkommen aus selbstständiger Arbeit nicht ausreicht, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Speziell für diese Gruppe bietet NeNA Hilfe.
Prekäre Beschäftigungssituation
Menschen, deren Einkommen aus dem Haupterwerb nicht existenzsichernd ist beziehungsweise die nur einen Niedriglohn erhalten. Betroffen sind ebenso Beschäftigte, deren Absicherungen (Sozialversicherungen, Kündigungsschutz) eingeschränkt sind oder entfallen. Speziell für diese Gruppe bietet NeNA Hilfe.
Selbstwahrnehmung
Die Selbstwahrnehmung kann sich teilweise sehr stark von der Fremdwahrnehmung unterscheiden. Beim Coaching lernen die Kandidaten, sich realistisch einzuschätzen und ihre Verhaltensweisen gemäß den eigenen Zielen zu optimieren.
Sozialkompetenz
Sozialkompetenz meint, dass jemand über angemessene und flexible Formen des sozialen Umgangs verfügt. Auf sie wird besonders in Bewerbungssituationen viel Wert gelegt. Bei NeNA lernen die Kandidaten, wie sie diese sogenannten „Soft Skills” gezielt einsetzen können.
Verschwiegenheit
NeNA verpflichtet sich zur Verschwiegenheit gegenüber allen Kandidaten. Sie können sich darauf verlassen, dass ihre Probleme vertraulich behandelt werden.
Zielgruppe
NeNA richtet sich an verschiedene Zielgruppen: Studenten, Arbeitsuchende, Selbstständige, die nicht existenzsichernd arbeiten und Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen.